brägeln

brägeln
brägeln I vt
1. вари́ть, кипяти́ть; поджа́ривать на сла́бом огне́;
2. проболта́ться (о чем-л.), выба́лтывать (что-л.)
brägeln II vi треща́ть, потре́скивать; па́дать с шу́мом

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brägeln — Brägel ist eine von Jürgen Löhle geschaffene Kunstfigur. Sie ist Hauptperson einer Glosse rund um den Radsport, welche monatlich unter der Rubrik Radschlag im Radsport Magazin tour erscheint. Brägel ist ein typischer Antiheld, als etwas… …   Deutsch Wikipedia

  • brägeln — brä|geln <sw. V.; hat [mhd. breglen, wohl lautm.] (südd.): (bes. von Fleisch u. Fett) spritzend braten; brutzeln …   Universal-Lexikon

  • Brägel — ist eine von Jürgen Löhle geschaffene Kunstfigur. Sie ist Hauptperson einer Glosse rund um den Radsport, welche monatlich unter der Rubrik Radschlag im Radsport Magazin Tour erscheint. Brägel ist ein typischer Antiheld, als etwas übergewichtig… …   Deutsch Wikipedia

  • braten — 1. a) bräteln; (ugs.): brutzeln; (landsch.): backen, rösten, schmurgeln; (Kochkunst): sautieren, schwenken. b) brutzeln; (landsch.): rösten, schmurgeln; (südd.): brägeln. 2. [sich] bräunen, ein Sonnenbad nehmen, in der Sonne liegen, sich sonnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Braten — Braten, verb. reg. außer daß es in dem Participio der vergangenen Zeit gebraten hat. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, gebraten werden. Die Fische braten schon. Der Apfel bratet. II. Als ein Activum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bregeln — bre|geln: ↑brägeln …   Universal-Lexikon

  • brutzeln — braten, brotzeln, rösten; (südd.): brägeln; bregeln; (landsch.): backen, schmurgeln. * * * brutzeln:⇨braten brutzeln→braten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”